Derzeit müssen Reisende entlang der Strecke teils Umwege auf sich nehmen, um auf den gegenüberliegenden Bahnsteig zu gelangen. Bitte planen Sie daher etwas mehr Zeit ein. Das Abkürzen über die Gleise ist verboten und kann schwere Folgen haben.
Die Strecke zwischen Forchheim und Bamberg bleibt im Zuge des viergleisigen Ausbaus noch bis 04.02.2022 einseitig gesperrt. Das hat zur Folge, dass die Züge in Richtung Nürnberg nicht am gewohnten Bahnsteig halten und abfahren. Über die Gleiswechsel informieren wir Sie vor Ort. Unter anderem in Hirschaid müssen Reisende während der Bauarbeiten einen längeren Umweg auf sich nehmen, um zum gegenüberliegenden Bahnsteig zu gelangen. Noch bis 04.02.2022 halten die Züge in beide Richtungen dort auf Gleis 2.
Unsere Bitte: Bitte planen Sie genügend Zeit ein und sensibilisieren Sie auch Schulkinder und Jugendliche in Ihrem Umfeld für die neue Situation. Eine vermeintlich schnelle Abkürzung über die Gleise ist verboten und kann schwere Folgen haben. Denn anders als etwa Autos können Züge Hindernissen nicht ausweichen. Zwischen Forchheim und Bamberg fahren Regionalbahnen und ICEs mit hohen Geschwindigkeiten. Sie haben wegen ihrer großen Masse einen sehr langen Bremsweg: Bei einer Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern braucht ein Zug selbst bei einer Vollbremsung noch etwa 800 bis 1000 Meter, bis er zum Stehen kommt. Moderne Züge sind zudem wesentlich leiser als ihre Vorgängermodelle und dadurch erst spät zu hören. Das heißt: Wo Züge fahren, ist kein Platz für Abenteuer.
Schulmaterialien "Sicher unterwegs mit Oli" und "Olis Chance"
Um Kinder von leichtsinnigen, gefährlichen Aktionen abzuhalten und über das richtige Verhalten an Bahnanlagen zu informieren, hat die Deutsche Bahn zusammen mit der Bundespolizei und der Stiftung Lesen zwei Medienpakete für Schulklassen entwickelt.
Kurze Filme, wichtige Sicherheits-Tipps rund ums Bahnfahren, Olis-Bahnschilderkunde und ein Bahnübergang zum Basteln: Für Lehrkräfte, Erzieher:innen und Eltern gibt es hier die Möglichkeit, die Materialien zu "Sicher unterwegs mit Oli" (Klassen 1-4) und "Olis Chance" (Klasse 5 und höher) in Klassensätzen für je 30 Kinder zu bestellen.
Youtube-Kampagne: Wir wollen, dass Du sicher ankommst
Mutproben, Leichtsinn und Unaufmerksamkeit: Trotz klarer Regeln und Hinweisschilder kommt es an Bahnanlagen leider immer wieder dazu, dass Menschen verschiedenster Altersgruppen ihr eigenes und das Leben anderer gefährden. Auf Youtube informieren wir Jugendliche über die Gefahren an Gleisanlagen und Bahnsteigen.
Bundespolizei: Sicher auf Bahnanlagen
Wie verhält man sich sicher auf Bahnanlagen? Die Gefahren, die beim Betreten von Gleisanlagen und Bahnübergängen bestehen, werden zumeist unterschätzt. Auch die Bundespolizei informiert auf ihren Seiten zum Thema.
Unbefugtes Betreten von Bahnanlagen hat Folgen
Bahnanlagen dürfen nur autorisierte Personen betreten. Für alle anderen Menschen ist das nicht nur gefährlich, sondern kann auch eine hohe Geldbuße von bis zu 5.000 Euro nach sich ziehen. Bei einer konkreten Gefährdung des Eisenbahnbetriebs handelt es sich sogar um eine Straftat. Dies wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren geahndet.