Knoten Bamberg
Zahlen Daten Fakten
km Gleise (inkl. 2 km Hafengleise)
km neue Oberleitung
km Schallschutzwände
km Länge Bauabschnitt
neue Verkehrsstation
Brücken
Elektronisches Stellwerk
Das Projekt auf einen Blick
Der Bahnknoten Bamberg ist eine wichtige Mobilitätsdrehscheibe in der Region. Immer mehr Menschen fahren mit der Bahn und es werden immer mehr Güter auf der Schiene transportiert. Mit der Bahn können wir mobil sein, ohne Klima und Umwelt zu belasten. Allerdings trifft die stetig steigende Nachfrage auf ein überlastetes System. Das macht den Zugverkehr leider oft unzuverlässig und unpünktlich, auch in Bamberg und darüber hinaus.
Damit Menschen und Güter wieder pünktlich an ihr Ziel kommen, wird die Bahninfrastruktur der Welterbestadt in den kommenden Jahren saniert und ausgebaut. Im Auftrag des Bundes und des Freistaats Bayern packen wir in Bamberg an, um die Schieneninfrastruktur Deutschlands fit für die Zukunft zu machen. Denn von einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur profitieren wir alle - unsere Kinder und Enkel, die Wirtschaft und das Klima.
Neuer Haltepunkt:
Bamberg Süd-Anbindung an das S-Bahn-Netz
Bahnsteige:
Auf 405 Meter verlängert für den Halt aller Fernverkehrszüge
Kreuzungsbauwerk:
Für konfliktfreie Ein- und Ausfädelung
Bahnübergänge:
2 werden beseitigt, 2 werden durch Brücken ersetzt
Straßenbrücken:
Angepasst, verlängert und verbreitert
Moderne Technik:
Neue Oberleitungsanlage und Elektronisches Stellwerk (ESTW)
Eisenbahnbrücken:
Erneuert und erweitert auf vier Gleise

Projektleiter Nils Pahl
Nils macht die Bahninfrastruktur in Bamberg fit für die Zukunft.
Dialog
In unserem Infozentrum direkt am Bahnhof Bamberg informieren wir an mehreren interaktiven Stationen über alle Facetten des Bauvorhabens. In einer Kinderspielecke wird auch unsere kleinen Besucher:innen alles rund ums Thema Bahn näher gebracht.
Das Infozentrum wird zeitnah wieder für Sie geöffnet. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden. In der Zwischenzeit können Sie das Zentrum im Rahmen eines virtuellen Rundgangs besuchen.
Virtuelle Tour

Sie können unseren Infopunkt auch gern virtuell besuchen: